Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Veranstaltungen 2020

 

Mittwoch, 15. Januar

Programm und Fragment". Goethes produktiver Briefwechsel 18201831 mit dem Gräzisten Gottfried Hermann (17721848). Vortrag von Dr. Christoph Michel (Freiburg i. Br.) mit Bildern*

 

Freitag, 24. Januar
"Chor der Bücherwürmer"  Als Hommage an die BUCHHANDLUNG ZUM WETZSTEIN (19782019) berichten die Freiburger Bücher-Freundinnen und -Freunde Dr. Gesa von Essen, Prof. Dr. Ralf von den Hoff, Barbara Kiem, Dr. Christoph Michel, Katharina Nast und Sabine Scharberth von prägenden Leseerlebnissen; mit Zwischenspielen von Ekkehard Weber, Viola da gamba d'amore*
   Es erklangen Kompositionen von Carl Friedrich Abel, der 1758 Gast von Goethes Vater war.

 

Montag, 27. Januar
Mythos, Bild, Wissenschaft  Goethe und die Methodendiskussion am Anfang des 19. Jahrhunderts. Vortrag von Prof. Dr. Ralph Häfner (Freiburg i. Br.)*

 

Sonntag, 9. Februar

Blicke auf den Krieg mit Frankreich 17921794 von unten. Gemeinsame Lektüre von Auszügen aus dem Tagebuch von Johann Conrad Wagner, dem Kämmerier des Herzogs Carl August von Weimar. Matinee, geleitet von Dr. Christoph Michel

 

Freitag, 14. Februar
Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege". Johann Conrad Wagners Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar nach Frankreich (17921794). Vortrag von Dr. Edith Zehm (Gilching/München) mit Bildern*
Die Edition des Tagebuchs ist als Band 78 der Schriften der Goethe-Gesellschaft erschienen; zum Inhalt und zum Rabatt für Mitglieder siehe die Netzseite der Weimarer Muttergesellschaft.
 
Donnerstag, 30. Juli
Achim Aurnhammers Abschiedsvorlesung "Arthur Schnitzlers Schlüsse" und einige anschließende kollegiale Würdigungen per Livestream aus einem Hörsaal der Universität*
 
Donnerstag, 12. November (bis 31. März 2021)
Schillers Schädel in Goethes Hand. Das Terzinengedicht "Im ernsten Beinhaus war's" im Kontext von Goethes Gedächtnis-Poetik und -Politik. Digital verbreiteter Vortrag von Prof. Dr. Achim Aurnhammer mit einer Rezitation von Gregor Biberacher*