Veranstaltungen 2022
Sonntag, 8. Mai
Prof. Dr. Rudolf Denk (Freiburg i. Br.): Zwischen Wunschkonzert und Literaturoper: Ambroise Thomas und seine Mignon.
Am Beispiel ausgewählter Passagen können intertextuelle Bezüge zwischen den Romanteilen und dem Libretto erläutert werden. Die Hauptfiguren werden in ihren jeweiligen Auftrittszenen musikalisch vorgestellt. Nicht zuletzt geht es um die Wirkung der musikalischen Beispiele auf ein früheres und uns als heutiges Publikum --- auch im Medienwechsel von der Literaturoper zu Bildfolgen und zum Film.
Mittwoch, 18. Mai
PD Dr. Christopher Meid (Freiburg i. Br.): ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ als politischer Roman*
Goethes 1795/96 erstmals publizierter Roman orientiert sich an unterschiedlichen Gattungsmustern. Der Vortrag geht einer dieser Traditionslinien nach und verortet Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des politischen Romans der Aufklärung, einem Genre, das sowohl fürstliche Erziehungsprozesse als auch staatstheoretisches Wissen in Romanform darstellt. Auf diese von Fénelons Aventures de Télémaque (1699/1717) ausgehende Gattung, die im deutschen Sprachraum unter anderem von Wieland und Haller aufgenommen und transformiert wurde, bezieht sich auch Goethe, wenn er Motive wie Erziehung und ökonomische Theorie mit der literarischen Verarbeitung zeitgeschichtlicher Ereignisse, namentlich der Französischen Revolution, verbindet.
Freitag, 24. Juni
Dr. Christoph Michel (Freiburg i. Br.): Goethe und San Filippo Neri: Porträt eines „humoristischen Heiligen“*/***
Dass Filippo Neri (1515-1595) Goethes (des Protestanten!) Lieblingsheiliger gewesen ist, geht schon aus den umfangreichen Vorarbeiten seiner biographischen Darstellung, dann aber auch aus dem ungewöhnlichen Verfahren hervor, dass er diese in der 'Italienischen Reise' zweimal, in unterschiedlichen Fassungen, präsentiert (1817/1829). Der von zahlreichen zeitgenössischen Bildern begleitete Vortrag beschäftigt sich mit den Gründen für diese Faszination und versucht sie anhand ausgewählter Passagen zu analysieren. Den Abschluss bildet die Rezitation eines so kurzen wie erstaunlichen Briefwechsels zwischen Neri und Papst Clemens VIII.
Freitag, 22. Juli
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Frankfurt a.M.): Goethe als literarische Figur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur*
Samstag, 27. August
"Die neue Melusine" aus Goethes "Wanderjahren". Lesung aus dem 3. Buch, 6. Kapitel mit Kommentierung
Geselliges Treffen im Gasthof Zum Roten Bären (Oberlinden 12) aus Anlass der 273. Wiederkehr von Goethes Geburtstag
Mittwoch, 26. Oktober
Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße in Goethes "Italienischer Reise". Vortrag von Prof. Dr. Peter Philipp Riedl (Freiburg i. Br.)*
Freitag, 18. November
Die Verkörperung des klassischen Weimar: Corona Schröter (1751-1802). Vortrag von Dr. Annette Seemann (Weimar)*
Mit ausgewählten Liedkompositionen von Corona Schröter; Ausführende: Ramona Laxy (Sopran), Rafael Plesa (Gitarre).
Mittwoch, 23. November
"Mignon's Sehnsucht". Konzert mit Ramona Laxy, Sopran, Jonas Bruder, Tenor, Reinhard Buhrow, Klavier, und Barbara Kiem, Moderation und Konzeption; anschließend gemeinsames Abendessen
Wir hörten Vertonungen der Mignon-Gedichte in der Folge, wie Goethe sie in seinen Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahrjahre“ eingefügt hat. Von allen Gesängen der Mignon ist das Lied „Nur wer die Sehnsucht kennt“ das am häufigsten vertonte. Diese Klage hat im Wandel eines Jahrhunderts eine vieldeutige Auslegung erfahren. Im Vergleich verschiedener Musikalisierungen lässt sich Charakteristisches über die Entwicklung des deutschen Klavierliedes aufzeigen.
Freitag, 2. Dezember
Peter Handke, Wim Wenders und andere: Ausgewählte Adaptionen von Goethes Wilhelm-Meister-Romanen im intermedialen Vergleich. Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Denk (Freiburg i. Br.)*
Kooperationspartner:
* Studium generale und Deutsches Seminar der Universität Freiburg